Professionelle Kompetenzentwicklung

Wichtige Informationen zur Bewilligungspflicht für Hundetrainer

In einigen Kantonen – darunter Zürich – gelten klare Anforderungen für Hundetrainer, die obligatorische Hundekurse anbieten möchten. Wer künftig solche Kurse leiten will, benötigt eine kantonale Bewilligung. Dafür müssen in der Regel sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung bei einer anerkannten kynologischen Fachstelle erfolgreich absolviert werden.

Auch bereits tätige Hundetrainer müssen diese Prüfungen innerhalb der vorgegebenen Fristen ablegen, um ihre Bewilligung zu behalten. Die Bewilligung ist jeweils zeitlich befristet (z. B. 10 Jahre) und muss danach erneuert werden – inklusive Wiederholungsprüfung.

Die Prüfungen werden durch unabhängige kynologische Organisationen durchgeführt. Voraussetzung für die Zulassung ist meist eine abgeschlossene kynologische Ausbildung mit einem Mindestumfang (z. B. 150 Lektionen).

Die Ausbildung der Holidog GmbH wird von den meisten Veterinärämtern als fundiert, praxisnah und qualitativ hochwertig akzeptiert und geschätzt. Damit sind angehende Hundeverhaltensexperten in der Regel bestens vorbereitet, um die Bewilligung zu erlangen.

Kurz gesagt:
Wer in Zukunft professionell, anerkannt und rechtlich abgesichert in der Hundeausbildung tätig sein möchte, profitiert von einer Ausbildung, die den kantonalen Anforderungen entspricht und zugleich auf höchstem Qualitätsniveau vermittelt wird.

Dieser Lehrgang richtet sich exklusiv an Holidog-Absolventen und baut direkt auf deinem bestehenden Wissen auf. Du lernst, komplexe Fälle noch sicherer zu analysieren, nachhaltig zu begleiten und Kunden ganzheitlich zu beraten – mit wissenschaftlichem Hintergrund und professioneller Umsetzung.

Supervisionstag für Hundetrainer & Hundeverhaltensexperten

Du hast eine umfassende, zweijährige Qualifikation durchlaufen, die Fachwissen, Praxis, Beratungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung im Bereich Hundeverhalten vereint. In der Supervision betrachten wir nun, welche Weiterbildungswege deine Entwicklung sinnvoll ergänzen – basierend auf deiner bisherigen Erfahrung, deinen Stärken sowie deinen beruflichen Zielen.

In der Supervision betrachten wir Weiterbildungen nicht als „noch mehr Wissen“, sondern als Erweiterung deiner professionellen Identität.

Aggression & Angstverhalten

Spezialisierungsseminare zu Angststörungen, territorialer Aggression, Ressourcenverteidigung

Trauma & Auslandshunde

Resozialisierung, Arbeit mit Tierschutzhunden, Deprivationsschäden, Furcht- und Aggressionssyndrome

Welpen & Junghunde

Spezialisierte Welpenkursleitung, Coaching von Ersthundebesitzern

Mehrhunde-Management

Rudelverhalten, Konfliktmanagement in Mehrhundehaltung