Inhalt und Anmeldung
Lehrgang zum Zertifizierten Hundeverhaltensberater bei Holiddog GmbH
1. Studienjahr – Grundlagen, Kommunikation und Entwicklung
FEBRUAR - Präsenztag (1 Tag)
Einstieg und Einführung
- Kennenlernen der Teilnehmenden und Einführung in den Lehrgang
- Überblick über Inhalte, Ziele und Ablauf
Geschichte und Haltung des Hundes
- Entwicklung der Domestikation
- Grundlagen tier- und artgerechter Haltung
MÄRZ – Präsenzseminar (2 Tage / 1 Wochenende)
Naturnahes Erziehen
- Artgerechter Umgang mit dem Hund
- Soziale Wechselwirkungen zwischen Mensch und Hund
Häusliches Programm
- Struktur und Verantwortung im Alltag
- Rollenverteilung, Verlässlichkeit, Regeln und Grenzen
APRIL – Theorietage (2 Webinare)
Wie lernt der Hund?
- Lernverhalten jenseits klassischer Konditionierung
- Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen und Gedächtnisbildung
Epigenetik des Hundes – mit Dr. Peter Spork
- Bedeutung epigenetischer Prozesse im Verhalten
- Einfluss auf Zucht, Entwicklung und Verhaltensdispositionen
MAI – Praxistag (1 Tag, Tierarztbesuch)
Anatomie / Häufige Krankheiten / Erste Hilfe
- Anatomische Grundlagen und Normalwerte
- Erkennen häufiger Erkrankungen und Notfallsituationen
- Praktische Erste-Hilfe-Massnahmen
JUNI – Theorietage (2 Webinare)
Zucht und Entwicklung
- Zyklus, Sexualverhalten, Trächtigkeit, Entwicklung bis zur Abgabe
Welpenentwicklung
- Sensible Phasen und optimale Förderung
- Typische Fehler im Umgang mit jungen Hunden
JULI – Praxistage (2 Tage)
Körpersprache und Kommunikation Hund–Hund
- Erkennen und Einordnen von Beschwichtigung, Übersprung, Spiel-, Imponier-, Meide- und Aggressionsverhalten
- Filmanalysen zur Vertiefung
AUGUST - FERIEN
SEPTEMBER – Praxistage (2 Tage / 1 Wochenende)
Beziehungs- und Charakteranalyse
- Verständnis von Persönlichkeit, Temperament und Beziehungsdynamiken
- Beobachtung und Analyse von Mensch–Hund-Teams anhand von Videoaufnahmen
OKTOBER – Theorietage (2 Webinare)
Junghunde und Pubertät
- Entwicklungsphasen, Herausforderungen und Chancen dieser Lebensabschnitte
Frustrationstoleranz & Impulskontrolle
- Selbstregulation als Lernprozess
- Bedeutung für Verhalten, Bindung und Alltagstauglichkeit
NOVEMBER – Praxistage (2 Tage / 1 Wochenende)
Welpenerziehung in der Praxis
- Anleitung für Welpenhalter, Bedürfnisorientierung und Alltagsintegration
Junghunde in der Entwicklung
- Neurobiologische Grundlagen
- Übungen, Konfliktmanagement und Förderung, Geduld, Konsequenz und Humor
DEZEMBER - 2 Praxistage ( 1 WE)
Körpersprache / Kommunikation Mensch <-> Hund
- Beobachtung der Interaktion
- Analyse von Missverständnissen und gezielte Kommunikationsverbesserung
- Filmanalysen und praktische Korrekturen
2. Studienjahr – Verhalten, Beratung und Spezialisierung
JANUAR – Präsenzseminar (2 Tage / 1 Wochenende)
Führung und Orientierung
- Bedeutung von Führungskompetenz
- Innere Haltung, Selbstsicherheit und Orientierung im Mensch–Hund-Team
Leinenführung & Leinenaggression
- Techniken, Ursachen und Lösungsansätze
- Zusammenhang zwischen innerer Haltung und Leinenverhalten
FEBRUAR – Theorietage (2 Webinare)
Ernährung und Gesundheit
- Grundlagen der Fütterung, Einfluss auf Verhalten und Psyche
Kastration und Hormone
- Physiologische und psychologische Auswirkungen
- Rechtliche Aspekte und Entscheidungsgrundlagen
MÄRZ – Präsenzseminar (2 Tage / 1 Wochenende)
Beziehungs- und Charakteranalyse II
- Vertiefung der Beziehungsdiagnostik
- Filmanalysen und individuelle Trainingsansätze
APRIL – Theorietage (2 Webinare)
Stress und Resilienz
- Neurobiologische Grundlagen von Stress
- Prävention und Förderung von Belastbarkeit
- Praktische Strategien für Ruhe und Erholung im Alltag
MAI – Theorietag & Praxistag
Problemverhalten und Therapie
- Abgrenzung störender vs. pathologischer Verhaltensweisen
- Diagnostik, Fallanalyse und Therapieplanung
- Praktische Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden
JUNI – Präsenzseminar (2 Tage / 1 Wochenende)
Aggression I & II
- Formen der Aggression, Konfliktverlauf und Sicherheitsaspekte
- Erstellung individueller Trainingspläne und Interventionsstrategien
JULI – Theorietage (2 Webinare)
Angstverhalten
- Neurobiologie, Ursachen und Trainingsansätze, Angst vs. Furcht
Strassen- und Tierschutzhunde
- Besondere Anforderungen und Begleitung von Haltern mit Tierschutzhunden
AUGUST - FERIEN
SEPTEMBER – Praxistage (2 Tage / 1 Wochenende)
Jagdverhalten I & II mit Gerd Leder (DE)
- Verhaltensbiologische Grundlagen jagdlicher Motivation
- Rassetypische Unterschiede und Trainingsstrategien
OKTOBER – Theorietag & Präsenzseminar (2 Tage / 1 Wochenende)
Ethogramm (Webinar)
- Vergleich Wolf – Hund: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Rassenkunde mit Michael Eichhorn (DE)
- Rassespezifische Verhaltensweisen
- Tiergerechter Umgang und Trainingsansätze
NOVEMBER – Theorietage (4 Webinare)
Rechtliche Grundlagen mit Juristin Sara Oldani (1 Webinar)
- Tierschutzgesetz, Haftungsfragen, Zuchtrecht, Halterpflichten
Erwachsenenbildung für Hundetrainer (3 Webinare)
- Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung und Konfliktmanagement
DEZEMBER – Praxistage & Abschlussprüfung (3 Tage)
Körpersprache/Kommunikation Mensch<–>Hund in der Praxis (1 Wochenende)
- Analyse von Trainingssituationen, gezielte Anleitung und Evaluation
Prüfung (Theorie & Praxis)
- Schriftlicher Test, Fallanalyse und praktische Demonstration
(1 Wochenendtag)
Anmeldung zur Ausbildung
Um sich für die Ausbildung zum zertifizierten Hundeverhaltensberater bei Holiddog GmbH anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.