Jagdverhalten mit Gerd Leder (DE)

Dauer: 2 - Tages Seminar
Termin: 1 WE in September 2027
Kosten: 550 CHF (für HVT 330.-, in Ausb. zum zert. HVE inkl.)
inkl. Zwischenverpflegung und Teilnahmebestätigung, excl. Übernachtung
(Wohnwagenplatz vor Ort, Dusche vorhanden)
Ausbildungsort: noch offen

Hunde, die den Unterricht nicht stören, sind herzlich willkommen!

Details

 

Jagdliche Motivation verstehen – rassetypische Unterschiede erkennen und gezielt damit arbeiten

Jagdliches Verhalten gehört zu den ursprünglichsten und tief verankerten Verhaltensmotiven des Hundes. Wer Hunde betreut oder ausbildet, wird früher oder später mit jagdlich motiviertem Verhalten konfrontiert – und steht dann vor der Frage: Was steckt dahinter und wie gehe ich professionell damit um?

In diesem Seminar vermittelt Gerd Leder fundiertes Wissen über die verhaltensbiologischen Grundlagen jagdlicher Motivation:
Wie entsteht sie? Warum zeigen manche Hunde Jagdverhalten bereits bei kleinsten Auslösern, während andere kaum reagieren? Und welche Rolle spielen Genetik, Erfahrung und Umwelt?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rassetypischen Unterschieden. Denn jagdliche Motivation ist nicht gleich Jagdverhalten – und nicht jede Rasse oder jeder Hund verfolgt dieselben Sequenzen. Die Teilnehmenden erfahren, welche rasse- und linientypischen Besonderheiten zu erwarten sind, wie sie diese erkennen und welche Möglichkeiten es gibt, damit verantwortungsvoll und alltagsnah umzugehen.

Ziele des Seminars:

  • Verständnis für die biologischen Grundlagen jagdlicher Verhaltensweisen

  • Einblick in rassespezifische Unterschiede und jagdliche Sequenzen

  • Fachlich fundierte Herangehensweisen für einen sicheren, entspannten Alltag mit jagdlich motivierten Hunden

Dieses Seminar richtet sich an Hundetrainer, Betreuer und Fachpersonen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Wieso es so wichtig ist... 

Dieses Seminar ist wichtig, weil es Fachpersonen befähigt,

  • jagdlich motiviertes Verhalten professionell zu verstehen statt nur zu kontrollieren,

  • rassetypische Anlagen realistisch einzuschätzen,

  • und faire, alltagsnahe Lösungen aufzuzeigen, die zu mehr Sicherheit, Entspannung und Verständnis führen.

Wer mit Hunden arbeitet, kommt an diesem Thema nicht vorbei. Dieses Wissen schafft die Grundlage für verantwortungsvolle Beratung und ein harmonisches Miteinander von Mensch, Hund und Umwelt.